Der Fokus bei der Begabtenförderung für Kinder der 3. und 4 Klassen lag besonders auf dem umfangreichen MINT-Bereich. Unsere engagierten Lehrkräfte organisierten dazu zwei verschiedene Workshops und einen zusätzlichen Talentekurs zum Thema Sprache.
Im ersten Workshop lösten die Schülerinnen und Schüler online Rätselaufgaben und knobelten an verschiedenen Stationen mit allen Sinnen. Dazwischen stärkten sie sich bei einer gesunden Jause. Um die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften zu fördern, wurde bei Musik geturnt. Über die Ballprellrechungen, Würfelbauten, Zahlenrätsel, Programmierspiele und Schätzaufgaben übersahen wir fast das Ende des Workshops!
Der zweite Workshop umfasste unterschiedliche Experimente zum Thema Wasser und Wetter. Ausgestattet mit Schutzbrillen, Schraubgläsern und anderem Experimentier-Zubehör wurde das Klassenzimmer zum Labor!
Im Sprach-Talentekurs beschäftigten sich die Kinder mit Gedichten und gestalteten Bilder dazu.
Nach mehreren Jahren Pause fand endlich wieder das beliebte Volksschul-Basketballturnier der vierten Klassen in Gmunden statt!
Unser Team, die „Pinsdorfer Lakers“ wurde in mehreren Trainingseinheiten von Schulleiter Peter Kaiser auf das Match vorbereitet. Der Höhepunkt war das Training mit Daniel Friedrich, mehrfacher Nationalspieler und Kapitän der Basket Swans Gmunden. Unterstützung gab es auch von U19-Spieler Julian Wesby, der am Sprung zum Profispieler ist, und dessen Mutter bei uns an der Schule unterrichtet.
Zum Turnierverlauf: Nach einem Sieg gegen den späteren Gewinner des Turniers (VS Altmünster) und einem wahren Korbspektakel (28 zu 0!) gegen die VS Ort in der Vorrunde verließ uns im Halbfinale gegen die VS Traundorf buchstäblich in letzter Sekunde das Glück, als wir mit der Schlusssirene den spielentscheidenden Korb zur 4 zu 3 Niederlage kassierten. Unser Team mobilisierte seine letzten Kräfte, wurde angefeuert von Schulkolleginnen und -kollegen sowie zahlreichen Eltern und erreichte schließlich den hervorragenden 3. Platz! Kinder, wir sind stolz auf euch!!!
Ein großes DANKE an die Organisatoren des Turniers, unsere überragenden Fans, unseren tollen Coach Julian und unsere tapferen Pinsdorfer Lakers!
Young Sience ist eine Initiative, die Kindern und Jugendlichen Wissenschaft altersgerecht vermittelt. Ehrenamtliche Vortragende halten unter anderem Workshops und Referate an Schulen.
So wurde vor kurzem das Klassenzimmer der 3b zum Hörsaal umfunktioniert: Dr. Gernot Howanitz von der Universität Innsbruck stellte den Schülerinnen und Schülern Osteuropa vor. Trotz der Verbindungen, die Österreich unter anderem aufgrund seiner Geschichte zu osteuropäischen Ländern hat, ist uns darüber meist sehr wenig bekannt. Dank Dr. Howanitz wissen die Kinder nun, welche Länder zu Osteuropa gehören, welche Sprachen dort gesprochen werden und was den Raum weiters ausmacht.
Endlich ist auch auf unserem Hausberg genügend Schnee zum Schifahren! Die 4b Klasse ließ sich nicht lange bitten und verbrachte vergangen Freitag einen traumhaften Schitag am Hochlecken. Dank zahlreicher helfender Eltern und mit den kostenlosen Schikarten vom Land Oberösterreich ausgestattet, war der Ausflug ein voller Erfolg. In der Pause wärmten wir uns im Stüberl der Familie Mittendorfer bei Pommes und Schiwasser auf, bevor wir die Schi wieder anschnallten. Die tollen Pistenbedingungen motivierten alle Kinder, auch die Fahranfängerinnen und -anfänger. „Da muss ich bald noch einmal her!“, meinte eine Schülerin mit roten Backen und glücklichem Lachen am Ende. Das machen wir!
Noch im November haben die Vorbereitungen begonnen: Von einigen Klassen wurden emsig Adventkränze bei Familie Eder aka Wastlmann gebunden. Zusammen mit allen anderen Klassen-Adventkränzen wurden diese bei einer schönen Feier von Pfarrassistent Mag. Gerhard Pumberger geweiht. Mit dabei waren an diesem 1. Dezember auch unsere Freundinnen und Freunde von der Lebenswelt Pinsdorf, die mit uns gemeinsam in Schrift- und Gebärdensprache gesungen haben.
Wenige Tage später klopfte dann der Nikolaus mit seinem Freund Knecht Ruprecht an die Klassentüren. In alter Tradition haben die beiden die Schülerinnen, Schüler und Pädagoginnen in der Schule und am Nachmittag im Hort besucht. Besonders gut haben Nikolaus und Knecht Ruprecht die zahlreichen Gedichte und Lieder gefallen, die die Kinder vorgetragen haben!
Auch der Nikolaus selbst hat die Kinder in Reimform begrüßt:
Nikolausgedicht für die Klassen
Grüß euch Gott, ihr lieben Leut‘
als Sankt Nikolaus komm‘ ich zu euch heut‘
aus dem finst’ren Winterwald,
glaubt mir – dort ist’s bitterkalt!
Ja, seh‘ nur brave Kinder hier,
da kommt die Freude hoch in mir!
Mein Freund, Knecht Ruprecht, ist auf zack
und trägt mir diesen schweren Sack
mit vielen, schönen, bunten Gaben
damit sollt ihr heute Freude haben!
Was ist wohl in dem Sacke drinnen?
Süßes, Nüsse, Mandarinen?
Magst du halten meinen Stab?
Dann zeig ich euch, was ich da hab‘!
Halt! Da ist ja noch was drin!
Ist für eure brave Lehrerin!
Sie ist sehr fleißig und genau,
wahrlich eine tücht‘ge Frau!
Drum will ich ihr mit süßen Sachen,
auch eine kleine Freude machen.
Nun muss ich aber wieder geh’n,
und sag zu euch auf Wiederseh’n!
Komm ganz gewiss im nächsten Jahr,
zu dieser braven Kinderschar!
Verfasser: Peter Kaiser
Was darf im Advent auf gar keinen Fall fehlen? Richtig: Kekse! Die 4a Klasse hat unter der fachkundigen Anleitung unserer beiden Reinigungskräfte Michi und Claudia Teig geknetet, ausgewalkt, ausgestochen, gebacken und verziert. Das Ergebnis schmeckte köstlich! Gebacken, gesungen, gespielt, gefeiert und vorgelesen wurde auch in den anderen Klassen: Zum Beispiel haben die Kinder der 4b den Kindern der 1b bei Kerzenschein, Kakao und Tee Geschichten vorgelesen – ein sehr gemütlicher Vormittag! Die 4b hat außerdem bei ihrer Adventwerkstatt Weihnachtsgedichte geschrieben und sogar Konfekt selbst hergestellt! Ein Hirtenspiel hat die 1a einstudiert und den Eltern vorgeführt.
Beim Weihnachtsgottesdienst haben wir den letzten Schultag vor den Ferien schön ausklingen lassen.
Wir wünschen Ihnen allen ein fröhliches Weihnachtsfest, schöne Feiertage, einen guten Rutsch und erholsame Ferien!
Neben zahlreichen Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen aus ganz Österreich wurde auch die Volksschule Pinsdorf als klima:aktiv mobil Projektpartnerin ausgezeichnet. Im Rahmen einer Veranstaltung im MuTh, dem Konzerthaus der Wiener Sängerknaben, fanden am Donnerstag, 30. November 2023 ein Garten-Workshop sowie eine Führung durch den modernsten Konzertsaal Wiens statt.
Der besondere Höhepunkt war natürlich die Auszeichnung selbst: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler überreichte uns persönlich die Urkunde und nahm sich Zeit für Gespräche und Fotos. In ihrer Rede bedankte sie sich für das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer und das motivierte Mitmachen der Kinder:
„Der Verkehr ist nach wie vor das Sorgenkind im Klimaschutz. Fast ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Österreich entfällt auf den Verkehr. Umso wichtiger ist es, dass wir schon die jungen und jüngsten Generationen für das Thema Mobilität und deren Auswirkungen auf die Umwelt sensibilisieren. Denn das, was Kinder bereits im Kindergarten und in der Schule lernen und erfahren, bestimmt ihr Verhalten als Erwachsene. Mein besonderer Dank gilt allen Pädagoginnen und Pädagogen, die großartige Arbeit leisten und immer mehr Kinder und Jugendliche für umweltfreundliche, ressourcenschonende und gesunde Mobilität begeistern.“
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler
Dem Dank können wir uns nur anschließen: Auch wir freuen uns, dass so viele Kinder aktiv mitmachen, von ihren Eltern dabei unterstützt und von den Lehrerinnen und Lehrern begleitet werden. Danke!
Zur UN-Klimakonferenz kommende Woche bringt Leonore Gewessler symbolisch die in diesem Jahr von österreichischen Kindern gesammelten 666.123 Klimameilen mit. An dieser Aktion waren auch unsere Schülerinnen und Schüler mit stolzen 6.000 Klimameilen beteiligt!
Mehr Informationen und alle Fotos können Sie auf der klima:aktiv-Website ansehen:
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler … … im Gespräch mit Moderatorin Eva Pölzl.Der Chorus Primus der Wiener Sängerknaben …… war beeindruckend!Peter Kaiser und Gemeindevorstand Christian Rursch bei der Führung durch den Backstage-Bereich des Konzertsaals.Viele Bildungseinrichtungen engagieren sich für klimafreundliche Mobilität.In der City Farm im Wiener Augarten werden Kindern Natur und Pflanzen spielerisch nähergebracht.Die City Farm ist der erste und größte Garten der Kinder in Wien.klima:aktiv sind wir schon … … die Schulstraße ist ein Ziel!666.123 Klimameilen haben österreichische Kinder in diesem Jahr gesammelt. Diese bringt Leonore Gewessler zum UN-Klimagipfel als Appell der jüngsten Generationen mit.Fotos (7): Mirjam Reither
Über die sportmotorische Testung, die unsere jetzigen vierten Klassen in den letzten beiden Schuljahren durchlaufen haben, haben wir bereits berichtet. Das Sportland OÖ-Team hat über den Sommer die Ergebnisse 2022/23 ausgewertet. Mehr als 11.000 Kinder aus rund 270 oberösterreichischen Volksschulen haben teilgenommen und ihr Bestes gegeben.
Unter den besten 100 Kindern war auch unsere Schülerin Julia Gattinger (4c). Sie zählt somit zu den großen Sporttalenten unseres Bundeslandes in dieser Altersgruppe und war zum Talentetag des Sportlandes Oberösterreich am Samstag, 11. November 2023 im Olympiazentrum OÖ eingeladen. Dort leistete Julia Unglaubliches: Sie erreichte bei den Mädchen den ersten Platz!
Wir sind sehr, sehr stolz auf Julia und gratulieren ihr herzlichst zu ihrer herausragenden Leistung!
Im Video sehen Sie einige der Stationen, die Julia gemeistert hat:
Nestschaukel, Rutsche, Sandkiste: Auf einem Spielplatz finden sich zahlreiche Spielgeräte, die Kinder bestens vertraut sind. Doch wie lässt sich ein Modell von einem Spielplatz selbst bauen? Wie wird Papier so stabil, dass standhafte Spielgeräte daraus gemacht werden können? Die Schülerinnen und Schüler der 4b haben es im Werkunterricht herausgefunden!
Für die Recherchearbeit sind wir zum öffentlichen Spielplatz in Pinsdorf spaziert, haben dort Ideen gesammelt und Skizzen angefertigt. Dann ging es endlich an das Gestalten. Es wurde gerollt, geklebt, bemalt und voller Motivation an den eigenen Modell-Spielplätzen gearbeitet. Die fertigen Kunstwerke können sich sehen lassen und die Kinder sind zurecht stolz auf ihre Werke!
Endlich erstrahlt unsere Volksschule in neuem Glanz! Nach den umfangreichen Bauarbeiten freuen wir uns, dass wir nun ein modernes und großzügiges Schulgebäude haben. So machen das Lernen und Lehren gleich noch einmal so viel Spaß!
Festliche Eröffnung
Bei der feierlichen Eröffnung waren neben Landesrat Michael Lindner, Abteilungsleiter SQM Robert Thalhammer und Bürgermeister Jürgen Berchtaler noch weitere Vertreterinnen und Vertreter aus der Gemeinde anwesend. Pfarrassistent Gerhard Pumberger, die evangelische Religionslehrerin Regina Birk und der islamische Religionslehrer Enver Ikic haben berührende Segensgebete gesprochen.
Für die Gestaltung sorgten großteils natürlich die Kinder selbst: Danke an alle, die eifrig mitgebastelt und mitgesungen haben! Ein großes Danke an alle Kolleginnen, Kollegen und das Team der Gemeinde für die Organisation und Unterstützung!
Nach dem offiziellen Teil der Eröffnung standen unsere Schultore weit offen für alle Interessierten. Eltern, Geschwisterkinder, Großeltern und viele Menschen, die einfach so einen Blick in die runderneuerte Schule werfen wollten, sind zum Tag der offenen Tür gekommen. Sämtliche Unterrichts- und Klassenzimmer, die Räumlichkeiten für die Lehrkräfte und die Direktion konnten besichtigt werden. Wer hungrig oder durstig wurde, wurde im Festsaal bestens versorgt: Das Team der Gesunden Gemeinde kredenzte ihre beliebten Snacks, der Elternverein organisierte das Kuchenbuffet samt Kaffee und die Gemeinde spendierte Würstel und Getränke.
Foto: Land OÖ/StinglmayrFoto: Land OÖ/StinglmayrFoto: Land OÖ/StinglmayrAuch die ehrenamtlichen Lesecoaches waren eingeladen.Foto: Land OÖ/Stinglmayr
Was macht eine gute Klassensprecherin bzw. einen guten Klassensprecher aus und welche Aufgaben darf er oder sie übernehmen? Mit diesen Fragen setzten sich die Schülerinnen und Schüler vor der eigentlichen Wahl voller Motivation auseinander. Sie gewannen Einblicke, wie Wahlen ablaufen und führten zu guter Letzt – unter strenger Aufsicht der Wahlhelfer – die Klassensprecher- bzw. sprecherinnenwahl durch.
Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen ging es in eine Stichwahl, die Theo schlussendlich für sich entscheiden konnte. Bei seinen zukünftigen Aufgaben bekommt er tatkräftige Unterstützung von Klassensprecher-Stellvertreterin Lilly.
Wir wünschen euch beiden alles Gute dafür!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung