Kategorien
Mitteilungen

Hallo Auto: Wir legen eine Vollbremsung hin!

Wie lange braucht ein Auto, bis es bei einer Vollbremsung stehen bleibt? Der sogenannte „Anhalteweg“, der sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammensetzt, wird oft unterschätzt! Im Rahmen des kostenlosen ÖAMTC-Verkehrserziehungsprogramms „Hallo Auto“ konnten die Kinder der dritten Klassen auf einem abgesperrten Straßenstück ein Fahrzeug selbst von 50 km/h bis zum Stillstand abbremsen. Ein speziell ausgerüstetes Auto mit einem zusätzlichen Bremspedal für den Beifahrer macht es möglich! Eindrucksvoll erlebten die Kinder diesen Anhalteweg und es wurde ihnen bewusst, dass sie sich selbst vorsichtig im Straßenverkehr bewegen müssen!

Vielen herzlichen Dank dem ÖAMTC, der AUVA und dem Land Oberösterreich für die Finanzierung dieser sinnvollen Aktion!

Kategorien
Mitteilungen

Vortrag: Wie verändert sich die Bevölkerung?

Dr. Bernhard Riederer berichtete uns unter anderem, dass es seine hauptsächliche Aufgabe ist, Menschen zu zählen, warum Bevölkerungspyramiden so heißen, wie sie heißen und weshalb die Menschen in Österreich immer älter werden. So lernten wir zum Beispiel, dass die Hälfte aus unserer Klasse wahrscheinlich über 100 Jahre alt werden wird.

Neben den Geburten und der Alterung beschäftigen sich Demografinnen und Demografen auch mit der Migration. Hier erfuhren wir, dass zwei von zehn Menschen, die in Oberösterreich leben, nicht in Österreich geboren wurden. Die meisten stammen aus nicht allzu weit entfernten Ländern wie Deutschland oder Bosnien und Herzegowina. Weltweit betrachtet gibt es sehr große Migrationsbewegungen, oft auch über sehr weite Strecken (z.B. von Indien in die USA). Die Ursachen dafür sind sehr unterschiedlich und reichen von beruflichen oder familiären Gründen bis hin zu Hunger oder Krieg.

Am Ende des spannenden Besuchs verabschiedeten wir uns in unterschiedlichen Sprachen voneinander: Adiós! Au revoir! Zàijiàn! Sayonara! Ma`a as-salaama!

Literaturempfehlungen:

  • 100 Kinder (Christoph Drösser)
  • Denk dir 100 Menschen (Jackie McCann, Assron Cushley)
  • Ich zeige dir meine Welt: Entdecke, wie wir Kinder leben (Nicole Edwards, Andrea Stegmaier)
  • Am Arsch der Welt und andere spannende Orte: 25 Landkarten für hellwache Kinder (Birk Grüling, Tine Schulz)

Geschichten zu Migration und Flucht:

  • Ava und die Rückkehr der Farben (Annika Klee, Stella Eich)
  • Der Koffer (Chris Naylor-Ballesteros)
  • Irgendwie Anders (Kathryn Cave, Chris Riddell)

Webtipps:

Link zu European Data Sheet: https://www.populationeurope.org/en/

Link zu Geburtenbarometer: https://www.birthbarometer.at/de/

Weitere Aufbereitungen dieser Art zu verschiedenen Themen gibt es unter https://www.wittgensteincentre.org/en/data.htm

Kategorien
Mitteilungen

Tag des Kinderliedes

Sie begleiten uns oft ein Leben lang: Kinderlieder und ihre Melodien werden gerne zu Ohrwürmern! Sie prägen den musikalischen Alltag im Kindergarten, in der Schule und in ähnlichen Organisationen. Um die Bedeutung dieses Liedguts ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, wurde auch dieses Schuljahr wieder der oberösterreichische Tag des Kinderliedes initiiert.

Herzlichen Dank an die 2b Klasse und ihre Lehrkräfte, die am 17. Mai, dem Tag des Kinderliedes, ein kleines Konzert im Kindergarten veranstalteten!

Kategorien
Mitteilungen

Klettermaxis im Stoablock

Letzte Woche machte sich die 1c nach Gmunden in die Boulderhalle „Stoablock“ auf. Schon der Weg dorthin war ein Erlebnis: Zuerst mit dem Postbus, dann zu Fuß, konnten wir die Boulderhalle bequem erreichen. Nach der Begrüßung von Trainerin Monika bekam jedes Kind passende Kletterschuhe (naja, mehr oder weniger passend: Kletterschuhe sollen eng sein und sind damit etwas ungemütlich). Monika erklärte die Grundlagen und Regeln vom Bouldern und schon konnte es losgehen! Mit einem lustigen Aufwärmspiel tasteten sich die Kinder an die Wände und Griffe in der Halle heran. Das Highlight war der Parcours, den alle Kinder mit Bravour mehrmals meisterten. Nach einem Abschlussspiel mit Monika war es Zeit für eine wohlverdiente Stärkung. Mit neuer Energie durften wir uns selbst noch in der Boulderhalle beschäftigen, wo mit Spielen an der Kletterwand und selbstständigem Ausprobieren die Zeit wie im Flug verging. Der Postbus brachte uns wieder zurück nach Pinsdorf. Alle Kinder stellten fest: Ja, dieser Vormittag hat besonders viel Spaß gemacht!

Kategorien
Mitteilungen

Einladung zur Erstkommunion

Gott ist mit uns unterwegs!

Alle sind herzlich eingeladen, die Erstkommunion mit den Kindern zu feiern:

Do, 18. Mai 2023, 9.15 Uhr: Erstkommunion 2.a Klasse

Sa, 20. Mai 2023, 9.15 Uhr: Erstkommunion 2.b Klasse, 1. Gruppe

So, 21. Mai 2023, 9.15 Uhr: Erstkommunion 2.b Klasse, 2. Gruppe

Kategorien
Mitteilungen

Alles Gute zum Muttertag!

Allen Mamas wünschen wir am Sonntag einen wunderschönen Muttertag! Viel Freude mit den liebevoll selbst gebastelten, geschriebenen und gestalteten Geschenken Ihrer Kinder und dem Muttertagssong:

Kategorien
Mitteilungen

Hui statt pfui!

Wie jedes Jahr hat sich unsere Schule auch heuer wieder an der landesweiten Flurreinigungskampagne „Hui statt pfui!“ beteiligt. Alle Klassen waren – ausgestattet mit Müllsäcken und Handschuhen – für die Umwelt unterwegs. Sie sammelten achtlos weggeworfenen Müll entlang der Schulwege und auf Grünflächen. Vielen Dank unseren Umweltprofis!

Kategorien
Mitteilungen

Ein musikalischer Gruß aus der Vorschule

Die Kinder unserer Vorschulgruppe musizieren und singen täglich! Sie haben dabei viel Spaß und trainieren ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten: Neben der Sprachentwicklung und Koordination wird durch das Musizieren auch die Kreativität und die Merkfähigkeit gefördert.

Hören Sie rein und singen Sie mit!

Kategorien
Mitteilungen

Unterstützung beim Lesenlernen

Seit dem Ende der Osterferien sind sechs ehrenamtliche Lesecoaches bei uns an der Schule regelmäßig im Einsatz. Sie wurden vom Österreichischen Jugendrotkreuz speziell für den Zweck ausgebildet, unsere Lehrerinnen und Lehrer bei der pädagogischen Arbeit zu unterstützen.

Etwa 30 Prozent der Pflichtschulabsolventinnen und -absolventen können nicht sinnerfassend lesen. Das hat Folgen für das gesamte Berufs- und Privatleben der Jugendlichen. Umso wichtiger ist es, früh die Begeisterung für das Lesen zu wecken und den Kindern zu vermitteln, wie wichtig diese Kompetenz für sie ist.

Einer unserer Lesecoaches ist Willibald Diwo aus Scharnstein. Er hat aus der Zeitung von der Initiative erfahren. Der pensionierte Trainer und Coach freut sich, dass er einmal pro Woche in die Schule kommen darf: „Ich habe schon immer gern mit Kindern gearbeitet. Als Fußballnachwuchstrainer wurde meine Mannschaft sogar Salzkammergutmeister. Jetzt unterstütze ich dabei, dass aus den Kindern Lesemeisterinnen und -meister werden!“

Ein herzliches Dankeschön an das Oberösterreichische Rote Kreuz für diese tolle Initiative und an alle freiwilligen Lesecoaches!

Wir freuen uns, wenn sich weitere Personen finden, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben und sich ehrenamtlich engagieren wollen!

Hier finden Sie mehr Informationen über die Initiative.

Sie möchten Lesecoach werden? Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an:

Ehrenamtliche Lesecoaches unterstützen die Schülerinnen und Schüler in der Volksschule Pinsdorf beim Lesenlernen.
Kategorien
Mitteilungen

CyberKids – sicher unterwegs im Internet

Der Umgang mit dem Internet und digitalen Medien will gelernt sein! Die Kinderpolizei vermittelt mit ihrem Präventionsprogramm „CyberKids“ den sicheren Umgang mit persönlichen Daten, in Chats, bei Computer- und Onlinespielen und sensibilisiert für das Thema Cybermobbing. In Workshops lernen Acht- bis Zehnjährige, wie sie online nicht zu Opfern werden und wie sie die Möglichkeiten des Internets verantwortungsvoll sowie sicher nutzen können.

Unsere Schulpolizistin Corina Grieshofer setzt sich jedes Jahr mit unseren dritten und vierten Klassen intensiv mit dem aktuellen Thema auseinander. Danke dafür!