Die 2a Integrationsklasse hat wieder ihr Ferienlied gesungen. Auch wir wünschen euch – Kindern, Eltern und Lehrkräften – schöne Sommerferien. Kommt gut erholt und gesund im Herbst wieder!
Wir machen Ferien!
Die 2a Integrationsklasse hat wieder ihr Ferienlied gesungen. Auch wir wünschen euch – Kindern, Eltern und Lehrkräften – schöne Sommerferien. Kommt gut erholt und gesund im Herbst wieder!
Nach dem Gewinn des VS-Basketballcups waren unsere vierten Klassen natürlich besonders motiviert, auch in dieser Disziplin zu punkten. Die Kinder wurden im Vorfeld von Nachwuchs-Trainer Thomas Windischbauer der ASKÖ Pinsdorf bestens trainiert, deshalb waren die Hoffnungen auf den Titelgewinn des VS-Fußballcups groß.
Insgesamt traten fünfzehn Teams aus dem gesamten Bezirk Gmunden an und matchten sich in drei Fünfergruppen. Auch unser Fachinspektor für Bewegung und Sport, Mag. Fritz Scherrer, besuchte die toll organisierte Veranstaltung.
Nach einem eher holprigen Start gelangen unserem Team dank ein paar taktischen Umstellungen und vor allem der lautstarken Unterstützung der zahlreichen Fans, zwei deutliche Siege gegen die VS Viechtwang und die VS Roitham.
Damit war der viel umjubelte Aufstieg ins Viertelfinale doch noch gelungen. Bei brütender Hitze spielte unser Team gegen den Turnierfavoriten Laakirchen. Mit enormem Kampfgeist und immenser Laufarbeit wurde ein 0 zu 0 über die Runden gebracht und es kam schließlich zum entscheidenden Penaltyschießen. Leider ging unser letzter Strafstoß an die Stange und es flossen nach dem unglücklichen Ausscheiden bittere Tränen der Enttäuschung. Schlussendlich erreichte unser Team den großartigen fünften Platz! Bei der Siegerehrung überwog schon wieder die Freude und der Stolz über diese tolle Leistung.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Trainer Thomas Windischbauer, beim humorvollen Platzsprecher Dir. Thomas Grömer und dem Leiter des Projekts „Schule am Ball“, Herrn Ivica Ilic, seinem gesamten Organisationsteam und den großzügigen Sponsoren!
Lernen auf ganz besondere Weise findet beim sogenannten „Mikrotheater“ von Stefan Czerny statt. Unsere ersten und vierten Klassen machten sich im Schulgarten begeistert auf die Suche nach Schauspielern: kleine Tiere und Insekten, zuvor wurde genau geklärt, welche gesammelt werden dürfen und welche nicht. Diese Tiere wurden dann unter dem Mikroskop von den Kindern präsentiert, während Stefan Czerny interessante Fakten in bildhaften Geschichten dazu erzählte. Ein faszinierenderes, lehrreiches Theater!
Kinder sind gleichberechtigte Verkehrsteilnehmerinnen und -nehmer und ihr Bedürfnis nach Sicherheit muss ernst genommen werden. Die Klimabündnisgruppe der Gemeinde Pinsdorf hat deshalb die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen gebeten, ihre Wünsche zu zeichnen:
DANKE, dass du langsam fährst! Kinder legen ihre Wege alleine zu Fuß, mit dem Rad oder Roller zurück und fühlen sich häufig unsicher, wenn Autos zu schnell an ihnen vorbeifahren.
DANKE, dass du den Motor abstellst! Kinder brauchen eine gesunde Umwelt zum Aufwachsen. Wer den Motor des Autos – auch bei kurzen Wartezeiten – abstellt, verschmutzt nicht unnötigerweise die Luft.
DANKE, dass du stehen bleibst! Kindern dürfen Straßen nicht nur bei einem Zebrastreifen, sondern an jeder Stelle und jederzeit überqueren, Autos müssen stehen bleiben. Das ist der sogenannte „unsichtbare Schutzweg“.
Aus allen abgegebenen Zeichnungen wurden von einer neunköpfigen Jury die Gewinner-Bilder aus jeder Kategorie ausgewählt. Neben der Klimabündnisgruppe und der Obfrau des Elternvereins waren auch Bürgermeister Jürgen Berchtaler, Umweltausschuss-Obmann Christian Rursch und Verkehrsausschuss-Obmann Andreas Ledinegg dabei. Die drei Bilder werden auf Metalltafeln gedruckt und im Ort an geeigneten Stellen montiert.
Die Klimabündnisgruppe bedankte sich bei allen Kindern und ihren Lehrerinnen für das Mitzeichnen mit Gutscheinen für die Gesunde Jause!
Unsere zweiten und dritten Klassen waren wieder bei den kostenlosen Radfahrkursen des Landes Oberösterreich in Kooperation mit klimaaktiv:mobil dabei.
Wie bremse ich richtig? Wie fahre ich in eine Kurve? Wie gebe ich das Handzeichen und wie biege ich richtig ab? Diese und viele weitere knifflige Situationen am Rad trainieren die Kinder bei den Workshops mit den Profis der Easy Drivers Radfahrschule. Das gibt den Kindern Sicherheit auf ihren Rädern, sie üben Reaktionsgeschwindigkeit und bekommen ein besseres Balancegefühl.
Damit alle ihre Räder richtig abstellen und wieder finden, hat sich unser Gebäudewart Patrick Bezak um die tolle Beschilderung der Fahrradabstellplätze gekümmert – danke!
Das Landeskriminalamt OÖ veranstaltet kostenlose Workshops zur Stärkung der Sozialkompetenzen, die sogenannten „MiKi-Workshops“. Der Umgang mit digitalen Medien, im Internet oder auf Social Media Plattformen wird ebenfalls thematisiert. Unter anderem erstellen die Kinder ihr eigenes „Internet“ mit Hilfe von Schnüren. Was passiert, wenn ich ein Foto ins Internet stelle, wie schnell verbreitet es sich, wer kann das Bild sehen? Alle diese Fragen werden mit Hilfe des Netzes anschaulich erklärt.
Im Vorfeld des Workshops findet immer ein Elternabend statt, um Erziehungsberechtigte zu informieren und für die Themen zu sensibilisieren.
Unsere vierten Klassen haben erstmalig daran teilgenommen. Ab sofort werden wir das Programm jährlich für unsere vierten Klassen anbieten.
Die tragischen Ereignisse gestern in einer Grazer Schule machen uns tief betroffen. Wir als Schulgemeinschaft fühlen und trauern mit.
Aus diesem Grund wird unser für Freitag, 13. Juni geplantes Schulfest in Absprache mit dem Elternverein sowie der Gemeinde Pinsdorf abgesagt. Der Unterricht endet für alle Kinder an dem Tag um 11.20 Uhr.
Vergangenes Wochenende feierten einige unserer Zweitklässlerinnen und -klässler ihre Erstkommunion. Es waren drei wunderbare Feste für die Kinder und ihre Familien!
Mittlerweile ist es bei uns an der Volksschule Pinsdorf Tradition, dass am Montag danach ein gemeinsamer Ausflug mit allen Kindern der zweiten Klassen, ihren Lehrerinnen und dem Erstkommunionsteam rund um Gerhard Pumberger ins Gläserne Tal nach Weißenkirchen im Attergau stattfindet.
Es war ein toller, sonniger Tag, den alle Teilnehmenden sehr genossen haben!
Ein großes DANKE an alle, die vor, während und nach der Erstkommunion im Einsatz waren: